Telefonservice für Echokardiografen
„Das Herz sichtbar machen.“
Sollte eine Veränderung der Herzfunktion wahrgenommen werden ist es sinnvoll einen Spezialisten aufzusuchen. Mitunter zählen allerdings auch angeborene Herzfehler, Herzmuskelerkrankungen oder Durchblutungs- und Pumpstörungen zu dem Teilgebiet der Echokardiografie. Dieses Teilgebiet wird unter anderem oftmals als Herzecho oder Schluckecho bezeichnet und stellt eine der wichtigsten Untersuchungen rund um das Herz dar. Die Echokardiografie hat neben bedeutsamen Routineuntersuchungen zur Aufgabe Aufschluss über verschiedene Herzkrankheiten zu gewähren. Um eine fehlerfreie Diagnose erschließen zu können existieren mehrere unterschiedliche Varianten des Herzechos. Hierbei wird sowohl mit einem Ultraschallbild gearbeitet als auch mit einer Ultraschallsonde, die über die Speiseröhre eingeführt wird. Primär geht es darum, dass die von den Geräten ausgeschütteten Schallwellen in unterschiedlich starker Intensität von den Geweben des Herzens und den Herzkammern zurückgeworfen werden. Dieses aufgenommene Ultraschalbid ermöglicht es die Größe der Herzkammern, die Funktion der Herzklappen oder die Struktur des Herzmuskels zu bewerten. Des Weiteren bietet diese Methodik die Möglichkeit das Herz während seiner Arbeit zu beobachten, die Fließrichtung unterschiedlicher Blutströme und die Pumpleistung des Herzens einzuschätzen.
Die Echokardiografie stellt ein bedeutsames Instrument dar, um Herzerkrankungen oder eine mögliche Herzschwäche zu diagnostizieren. Außerdem bietet dieses Verfahren besondere Einsicht über die Art und das Ausmaß der Beeinträchtigung des Herzens und setzt einen Maßstab für die richtigen Medikamente und die Behandlung der Betroffenen. Aus diesem Grund wird ein hohes Maß an Konzentration der in dieser Fachrichtung praktizierenden Ärzte vorausgesetzt, denn eine einwandfreie Diagnose ist lebensnotwendig.