Das Leiden, hervorgerufen durch eine Brustenge, die Atemnot, die einem schon bei einer Alltagsbelastung außer Gefecht setzt – Diese Beschwerden gelten als Herzbeschwerden, die oftmals nur harmlos sind. Trotzdem sollten diese Beschwerden und Warnsignale ernst genommen werden und bei Unsicherheiten oder einem Verdacht unbedingt ein Spezialist aufgesucht werden.
Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der inneren Medizin und befasst sich mit der Anschauung des Herzens. Das Aufgabenfeld eines Kardiologen beschäftigt sich sowohl mit dem Aufbau des Herzens, seiner Funktion, als auch mit der Erkennung von Herzerkrankungen und der Behandlung. Sollte es einen Verdacht auf ein Krankheitsbild einer Herzerkrankung geben, so leitet ihr Hausarzt seine Patienten an einen Kardiologen weiter, um eine Diagnostik zu erstellen. Die genauen Arbeitsgebiete eines Kardiologen bestehen in Krankheiten, die sich mit dem Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzmuskelentzündungen, Herzklappenentzündungen oder mit Herzinfarkten beschäftigen. Des Weiteren hat ein Kardiologe zur Aufgabe, seine Patienten über die Vorbeugung und die Auslöser einer Herzkrankheit zu informieren. Mögliche Auslöser dieser Krankheiten sind unter anderem Stress, ein Bewegungsmangel oder Übergewicht.
Diese Risikofaktoren können oftmals durch einige Maßnahmen verhindert oder reduziert werden. Mögliche Maßnahmen bestehen hauptsächlich darin regelmäßig Sport zu betreiben. Hierbei besteht zusätzlich immer die Möglichkeit, sich Ratschläge über geeignete Sportarten,den Fitnesszustand und die Altersempfehlung für sportliche Aktivitäten einzuholen. Zu den wichtigsten diagnostischen Instrumenten eines Kardiologen gehören sowohl das ärztliche Gespräch als auch die körperliche Untersuchung. Während der ärztlichen Untersuchung werden in der Regel Methoden wie das EKG, das Echokardiogramm, die Belastungsuntersuchung auf dem Ergometer, das Stressechokardiogramm oder die Herzkatheteruntersuchung durchgeführt. Außerdem werden oftmals Methoden wie das MRT oder die Computertomografie für die Schnittbilddiagnostik bei einigen Herzerkrankungen eingesetzt.