Wir entlasten Ihre Praxis mit dem Telefonservice für Psychotherapeuten
In unserer von Reizüberflutung und Stress geprägten Umwelt sind psychische Erkrankungen ein weit gefasstes Feld mit einer Vielzahl an Ausprägungen geworden. Allein Depressionen und Burnout mit den weiteren Folgeerscheinungen sind auf dem Vormarsch, für viele Menschen sind Zwänge und Ängste alltägliche Begleiter geworden. Tatsächlich stoßen immer mehr Menschen in der Bewältigung ihres Alltags an ihre Grenzen und benötigen professionelle Hilfe durch einen Psychotherapeuten. Die Anzahl der psychotherapeutischen Praxen deckt jedoch die Menge der Anfragen und Notwendigkeiten kaum ab.
Sie als Psychotherapeut wissen um diese Problematik. Zudem ist Ihre ärztliche Tätigkeit in keiner Weise mit der in einer klassischen Arztpraxis zu vergleichen. Ihre Patienten haben keine augenfälligen Wunden, die es zu verbinden gilt, für Ihre Behandlung von Traumata ist ein Gips nicht die richtige therapeutische Maßnahme. Die von Ihnen ausgeübte therapeutische Leistung erfordert in erster Linie einen therapeutischen Ansatz, der geprägt ist von Ruhe, Konzentration und Empathie.
Die typische psychotherapeutische Praxis ist daher in der Regel nicht ausgestattet mit einem großen Wartezimmer und einem Empfangstresen. Hier koordiniert nicht ein vielköpfiges Praxisteam die Patienten, während im Hintergrund das Telefon klingelt. In Ihrer psychotherapeutischen Praxis geben sich nicht die Patienten die Klinke in die Hand.
Ruhe und Diskretion sind das A und O in Ihrer Praxis und in Ihrem Patientenkontakt. Sie als Psychotherapeut arbeiten oftmals allein und folgen dabei einem strengen Terminkalender. Wenn Sie in einer Sitzung mit einem Patienten arbeiten, muss das Telefon schweigen. Im Hintergrund haben Sie einen Anrufbeantworter geschaltet, den Sie in den Behandlungspausen abhören, um die Nachrichten nach ihrer Priorität auf die Vorlage für den Rückruf zu legen. Geht es um die Anfrage einen neuen Patienten, oder benötigt ein Bestandspatient kurzfristig Hilfe in einer Krise? Ist es eine Terminabsage, oder eine Rezeptbestellung? Muss es direkt in einem Rückruf geklärt werden, oder kann die Anfrage bis zur nächsten Pause warten? In den kurzen Zeiträumen zwischen den Sitzungen müssen Sie als Behandler dies alles koordinieren und dann wieder frisch für den nächsten Patienten da sein.